Aktuelles - Arbeitskreis Gemeinschaftliches Garteln in Weyarn

Direkt zum Seiteninhalt
        
Aktuelles

Gemeinsame Gartenaktivitäten
Wann: bei schönem Wetter
ab April 2025
freitags 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo: Mitmach-Garten Klosteranger
Arbeitskreistreffen in 2025
Wann: 14. März / 06. Juni / 5. September /
5. Dezember / jeweils ab 19:00 Uhr
Wo: Gemeinschaftsgarten Klosteranger
(bei schönem Wetter)
Bürgergwölbe, J.-B.-Zimmermann-Straße 5, 83629 Weyarn (bei schlechtem Wetter)
Juni 2025

Sommersonnwende im Kräutergarten – Blüte, Feuer und ein Blick auf den Wasserhahn

Zur Sommersonnwende zeigte sich unser Garten in voller Pracht: Alles stand in Blüte, die Pflanzen wucherten üppig, und die Kräuter im Beet waren so hoch gewachsen, dass sich die Kinder lachend darin verstecken konnten. Gemeinsam mit einigen Familien aus der Nachbarschaft feierten wir ausgelassen den längsten Tag des Jahres. Es wurde gegrillt, gegessen, gelacht – und bis weit nach Sonnenuntergang zusammengesessen.
 
Ein besonderer Moment war das Sonnwendfeuer. Der Kräuterkranz vom letzten Jahr, längst getrocknet, wurde symbolisch dem Feuer übergeben – als Dank an die Natur und als Zeichen des Kreislaufs. Ein neuer Kranz wurde aus frischen Kräutern gebunden, um uns im kommenden Jahr zu begleiten.

Doch zwischen Blütenpracht und Lagerfeuer flackert auch eine Sorge auf: das Wasser. Unsere Zisterne, die eigentlich zur Regenwasserspeicherung gedacht war, entpuppt sich in der Praxis als Versickerbecken – das Wasser bleibt zwar eine Zeit lang stehen, versickert aber nach und nach im Boden. Das zweite 1000-Liter-Fass am Fahrradschuppen, mit Tauchpumpe versehen, ist ebenfalls angeschlossen, hilft aber nur, wenn es zuvor geregnet hat – und das ist selten.

Gerade in den heißen und zunehmend trockenen Sommerwochen bangen wir um unsere Pflanzen. Der Boden ist ausgedörrt, das Gießen wird zur Herausforderung. Umso dankbarer sind wir für jede Form der Unterstützung – sei es durch gesammeltes Wasser aus der Umgebung oder kreative Lösungen im Sinne der Nachhaltigkeit.

So war die diesjährige Sommersonnwende nicht nur ein Fest der Freude und Fülle, sondern auch ein stiller Appell, wie kostbar unsere natürlichen Ressourcen sind – und wie sehr es auf gemeinsames Handeln ankommt.

Einladung zur Sommersonnenwende

Liebe Nachbarn, Freunde und Gemeindemitglieder,

wir laden Euch herzlich ein, mit uns die Sommersonnenwende mit einem Sonnwendfeuer zu feiern – und zwar am

Freitag, den 20. Juni 2025 ab 19:00 Uhr.

Die Sommersonnenwende markiert den längsten Tag des Jahres und steht traditionell für Licht, Wärme und das Leben in seiner Fülle. Mit einem Sonnwendfeuer wollen wir dieses besondere Ereignis gemeinsam feiern – in gemütlicher Runde, mit Gesprächen, Lachen und der Kraft des Feuers.

Bitte bringt eigene Speisen und Getränke mit - Wir freuen uns auf einen stimmungsvollen Abend mit Euch!

Herzliche Grüße

Euer AK-Garteln-Team
Liebe Nachbarn, Freunde und Gemeindemitglieder,

wir laden euch herzlich zu einem gemütlichen Feuer in der Feuerschale am 22. März 2025 ab 17:00 Uhr in unserem Mitmach-Garten (ehemals Gemeinschaftsgarten) ein. Lasst uns gemeinsam den Frühling willkommen heißen, bei einem wärmenden Feuer, guten Gesprächen und einer tollen Zeit in der Natur.
Bringt bitte eure eigenen Speisen und Getränke mit – wir freuen uns darauf, mit euch einen schönen Abend zu verbringen und die kommenden Gartenmonate zu begrüßen!

Auf ein fröhliches Beisammensein!
Frühjahrs-Tag- und Nachtgleiche:
Am 21. März 2025 um 10:11 Uhr  erleben wir  in diesem Jahr die Frühjahrs-Tag- und Nachtgleiche, bei der Tag und Nacht weltweit exakt gleich lang sind. Dies markiert den Beginn des Frühlings, eine Zeit der Erneuerung und des Wachstums.
Die Natur erwacht, die Tage werden länger und wärmer – genau der richtige Moment, um auch im Garten aktiv zu werden und neue Projekte zu starten.
März 2025

Ein neues Gartenjahr voller Leben und Vielfalt!

 
Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm erwacht unser Gemeinschaftsgarten zu neuem Leben! Nach den grauen Wintermonaten juckt es uns allen in den Fingern, endlich wieder zu pflanzen, zu säen und gemeinsam unsere grüne Oase zu gestalten. Auch in diesem Jahr haben wir uns viel vorgenommen und freuen uns auf eine bunte Vielfalt an Salaten, Gemüsesorten und Kräutern.

 
Schon bald kommen die ersten Kartoffeln in die Erde, gefolgt von Lauch und Kohlsorten. Zwischen den Gemüsereihen setzen Tagetes, Ringelblumen und Kapuzinerkresse farbige Akzente und halten Schädlinge fern. Der vitaminreiche Spinat versorgt uns früh mit frischem Grün und gibt uns Power für die Saison.
 
Doch das ist erst der Anfang! Unser Garten wird zur Heimat zahlreicher leckerer Sorten: Cocktail- und Salattomaten, Basilikum, Mangold, Dill, rote Beete, Pastinaken, Wurzelpetersilie, Erbsen, Zuckerschoten, Endiviensalat und Radicchiosalat – ein Paradies für Salatliebhaber!
 
Für alle, die es herzhafter mögen, gibt es Zucchini, Kürbis, Zuckermais und Zwiebeln. Während Bohnen in die Höhe ranken, sorgen Gurken und Bohnenkraut für noch mehr Geschmack.
 
Auch Kräuter kommen nicht zu kurz: Neben Basilikum, Dill und Petersilie gedeihen Schnittsellerie und Stangensellerie, um unsere Gerichte zu verfeinern.
 
Unser Garten ist mehr als nur ein Ort der Ernte – er ist ein Treffpunkt für Austausch, Teamwork und gemeinsame Erlebnisse. Damit alles reibungslos läuft, haben wir ein paar einfache Regeln aufgestellt, die wir gut sichtbar im Garten aushängen. So bleibt unsere grüne Oase für alle ein Genuss!

 
Lasst uns voller Elan in die neue Saison starten! Ob Unkrautjäten, Gießen oder Ernten – jede helfende Hand ist willkommen. Packen wir’s an und machen unseren Gemeinschaftsgarten auch in diesem Jahr zu einem blühenden Paradies!

 
Auf eine erfolgreiche und ertragreiche Gartensaison!

Februar 2025

Neues Kinderhochbeet für unsere kleinen Gartler/Innen

Diese zwei Mini-Gärtner kümmern sich dieses Jahr um  das neue Kinderhochbeet.

Hier wird kunterbuntes Gemüse angebaut. Und zwar nur das, was vom Beet direkt  genascht werden kann. Frischer geht’s also nicht mehr.  Zum Beispiel Paprika, Gurken und Tomaten werden in  diesem Hochbeet für euch wachsen. Aber wie unter scheiden wir nun sonnengereifte gelbe Tomatensorten  mit unreifen gelben Tomaten, die später rot und noch  aromatischer werden? Wir beschriften die Sorten für die  Schulkinder und die Kleinen probieren es einfach.

Wir  freuen uns, wenn ihr das Kinderhochbeet immer mal  wieder besuchen kommt!

© Copyright 2022 - AK Gemeinschaftliches Gareln in Weyarn
Zurück zum Seiteninhalt