Gartenarbeit im Frühjahr, Sommer und Herbst - Arbeitskreis Gemeinschaftliches Garteln in Weyarn

Direkt zum Seiteninhalt
        
Garten ToDo´s
Frühjahr -> Sommer -> Herbst

Jeder Monat im Garten bringt neue Möglichkeiten und Aufgaben mit sich – ein stetiger Zyklus von Pflege, Wachstum und Erneuerung.

Vom Frühling, der mit seiner frischen Energie den Garten zum Leben erweckt, bis zum Herbst, der uns für die Früchte unserer Arbeit belohnt, gibt es immer etwas zu tun.

Jede Aufgabe, ob groß oder klein, trägt dazu bei, dass unser Garten gedeiht und wir mit ihm wachsen können.

Es ist nicht nur Arbeit, sondern eine Einladung zur Gemeinschaft, zum Teilen von Wissen und zur Freude an der Natur.

Jeder Monat bietet uns die Chance, uns mit dem Rhythmus der Jahreszeiten zu verbinden, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam etwas Schönes zu erschaffen.

Lasst uns also mit Begeisterung und Tatendrang an jedes Projekt herangehen, den Garten pflegen und ein Stück Lebensqualität in unsere Umgebung bringen!

Was gibt es jetzt im Frühjahr für uns tun?
APRIL



Beete vorbereiten
  • Beete herrichten:
    • Unerwünschte Beikräuter entfernen (Unkraut jäten).
    • Erde auflockern und gegebenenfalls düngen.


Wasseranlagen
  • Wasserfass:
    • Wenn frostfrei, den Hahn am Wasserfass zudrehen.
  • Wasserhandpumpe:
    • Zusammenbauen und auf Dichtungen achten (gegebenenfalls austauschen).


Pflanzenpflege
  • Rosen:
    • Schneiden und gegebenenfalls düngen.
  • Rhabarber:
    • Rhabarber teilen und versetzen (alle 10 Jahre, letztes Mal 2018).
  • Streuobstwiese und Obstbäume:
    • Schneiden nach Mondstellung (bei abnehmendem Mond an einem Fruchttag).
    • Dünger auftragen.
  • Beerensträucher:
    • Schneiden oder hochbinden.


Hochbeet & Gartenpflanzungen
  • Hochbeet:
    • Erde nachfüllen, wenn nötig.
    • Salate säen.
  • Kohlrabipflanzen:
    • Pflanzen einsetzen.


Beetbepflanzung
  • Mangold, Pastinaken, rote Beete:
    • Pflanzen oder Aussaat.
  • Knoblauch:
    • Anpflanzen (nicht in der Nähe von Erbsen und Bohnen, da diese Pflanzen sich nicht vertragen).
  • Karotten:
    • Pflanzen oder aussäen.
  • Zwiebeln:
    • Setzen oder Aussaat.
  • Zuckererbsen:
    • Pflanzen und Zaun für die Erbsen aufstellen.
  • Kartoffeln:
    • Setzen oder Pflanzen.


Wildobst und Hecken
  • Wildobsthecke:
    • Zurückschneiden.


Topfpflanzen
  • Tomaten:
    • In Töpfe pflanzen oder vorziehen.
  • Gurken:
    • In Töpfe pflanzen oder vorziehen.
  • Zucchini:
    • In Töpfe pflanzen oder vorziehen.
  • Chili, Peperoni, Paprika:
    • In Töpfe pflanzen oder vorziehen.
  • Brokkoli und Blumenkohl:
    • In Töpfe pflanzen oder vorziehen.
  • Kürbisse:
    • In Töpfe pflanzen oder vorziehen.
  • Zuckermais:
    • In Töpfe pflanzen oder vorziehen.
  • Rote Beete:
    • Pflanzen oder aussäen.


Kräuterbeet
  • Namensschilder:
    • In Kräuterbeet stecken, um Pflanzen zu kennzeichnen.


Unkrautbekämpfung
  • Unkraut entfernen:
    • Ackerwinde, Gänsefingerkraut, Gras und Quecke aus den Beeten entfernen. In Säcke packen und zum Wertstoffhof bringen.
    • Löwenzahn und Spitzwegerich entfernen, auf den Kompost werfen.
    • Löwenzahn immer wieder stechen, bevor er blüht.


Wege und Zaunpflege
  • Wege freischneiden:
    • Wege entlang des Zauns freischneiden, damit beim Mähen nichts im Weg ist.
MAI



Hochbeet-Pflanzungen
  • Basilikum und Salat:
    • Säen oder Pflanzen im Hochbeet.
  • Tomatenhaus:
    • Tomaten und Basilikum zusammen pflanzen.
  • Auberginen:
    • Pflanzen im Tomatenhaus oder an einem sonnigen Standort.
  • Chili, Peperoni, Paprika:
    • Pflanzen im Gewächshaus oder an einem warmen Ort.
  • Gurken und Dill:
    • Gurken und Dill zusammen pflanzen, um gegenseitig von ihren Eigenschaften zu profitieren.


Beet-Pflanzungen
  • Brokkoli:
    • Pflanzen in den Beeten.
  • Blumenkohl:
    • Pflanzen in den Beeten.
  • Busch- und Stangenbohnen:
    • Pflanzen und ggf. Stützen bereitstellen.
  • Kürbis und Zuckermais:
    • Gemeinsam in Beeten pflanzen, da sie sich gut ergänzen.
  • Zucchini und Knoblauch:
    • Zucchini und Knoblauch zusammen pflanzen, da sie sich gegenseitig schützen.
  • Karotten und Zwiebeln:
    • Zusammen pflanzen, da sie sich gut vertragen und sich gegenseitig vor Schädlingen schützen.


Pflege und Bewässerung
  • Mit EM gießen:
    • Pflanzen mit Effektiven Mikroorganismen (EM) gießen, um das Bodenleben zu fördern.
  • Schnecken sammeln:
    • Schnecken regelmäßig absammeln, um die Pflanzen zu schützen.
  • Pflanzen im „Loch“ pflanzen:
    • Pflanzen in kleinen Löchern setzen, um das Wasser besser zu speichern und gegen Trockenheit zu helfen.
  • Wassertankschlauch reinigen:
    • Den Schlauch gründlich reinigen, um eine effiziente Bewässerung sicherzustellen.
  • Morgens gießen:
    • Am besten früh am Morgen gießen, um die Verdunstung zu minimieren und die Pflanzen optimal zu versorgen.


Zusätzliche Aufgaben
  • Strohblumen säen und pflanzen:
    • Strohblumen für spätere Ernte und zur Dekoration säen und pflanzen.


JUNI



Pflege der Pflanzen und Beete
  • Kräuterbeet und Wildobsthecke zurückschneiden:
    • Zur Förderung des Wachstums und der Luftzirkulation regelmäßig schneiden.
  • Jauche ansetzen:
    • Pflanzliche Jauche ansetzen, um später als Dünger zu verwenden.
  • Mit EM und Jauche gießen:
    • Pflanzen mit Effektiven Mikroorganismen (EM) und Jauche gießen, um das Bodenleben zu unterstützen.
  • Düngen:
    • Beete und Pflanzen mit geeignetem Dünger versorgen, um das Wachstum zu fördern.
  • Beete pflegen:
    • Mit Rasenschnitt mulchen, Beete hacken und regelmäßig gießen, um Unkraut zu unterdrücken und die Feuchtigkeit zu bewahren.
  • Schnecken sammeln:
    • Schnecken regelmäßig absammeln, um Schäden an den Pflanzen zu vermeiden.
  • Kein Rhabarber mehr ernten:
    • Rhabarber nach Juni nicht mehr ernten, um die Pflanzen nicht zu überlasten.
  • Beerensträucher nach der Ernte zurückschneiden:
    • Nach der Ernte die Beerensträucher zurückschneiden, um die Pflanze zu verjüngen und die Ernte im nächsten Jahr zu fördern.


Pflanzungen und Anordnung
im Garten
  • In die Beete pflanzen:
    • Pastinaken, Sellerie und verschiedene Kohlsorten (z. B. Weißkohl, Rotkohl) setzen.
  • Im Hochbeet pflanzen:
    • Salate, Kräuter und Auberginen in das Hochbeet setzen.
  • Rosenkohl mit Mangold, Pastinaken und Spinat pflanzen:
    • Diese Pflanzen vertragen sich gut und können zusammen gesetzt werden.
  • Knollensellerie pflanzen:
    • In Kombination mit Spinat und Rosenkohl setzen.
  • Gurken pflanzen:
    • Gurken mit Kohl, Kohlrabi und Fenchel pflanzen; Dill dazu pflanzen, um die Pflanzen zu unterstützen.
  • Auberginen pflanzen:
    • Auberginen zusammen mit Kapuzinerkresse setzen, da diese die Pflanzen vor Schädlingen schützt.
  • Tomaten pflanzen:
    • Tomatenpflanzen überall im Garten setzen, jedoch nicht in die Nähe von Kartoffeln, da sie sich nicht vertragen.


Pflege und Schutz
  • Bei Hitze: junge Streuobstbäume und Schwammerl gießen:
    • Bei hoher Sonneneinstrahlung regelmäßig gießen, um die Bäume und Pilze vor Trockenheit zu schützen.
  • Schafswolle und Knoblauch um Neupflanzungen legen:
    • Schafswolle und Knoblauch helfen möglicherweise, Schneckenfraß zu verhindern und bieten gleichzeitig natürlichen Schutz.
  • SSW (Stangenbohnen) binden:
    • Stangenbohnen an Rankhilfen binden, um ein gutes Wachstum zu fördern.
  • Kräuter zurückschneiden:
    • Kräuter regelmäßig zurückschneiden, um ein buschiges Wachstum zu fördern und die Pflanze gesund zu halten.


Pflege der Streuobstwiese
und Wege
  • Streuobstwiese: Baumscheiben sensen:
    • Gras um den Baumstamm entfernen, da es die Baumwurzeln ersticken und die Nährstoffversorgung stören könnte.
  • Wege am Zaun entlang freischneiden:
    • Die Wege am Zaun freischneiden, damit der Garten ordentlich bleibt und Unkrautwuchs verhindert wird.


Bewässerung
  • Morgens gießen:
    • Am besten morgens gießen, um Verdunstung zu vermeiden und die Pflanzen während des heißen Tages zu unterstützen.


Kräuterbeet
  • Herbstastern schneiden:
    • Herbstastern im Kräuterbeet zurückschneiden, um das Wachstum zu regulieren und die Pflanzen kleiner zu halten, damit sie im Herbst kompakter und schöner sind.


© Copyright 2022 - AK Gemeinschaftliches Gareln in Weyarn
Zurück zum Seiteninhalt